Wie funktioniert der TikTok Shop? Dein klarer Wegweiser zum Kaufen und Verkaufen
Der TikTok Shop hat sich als eine faszinierende Erweiterung der beliebten Social-Media-Plattform etabliert und verändert die Art und Weise, wie Nutzer Produkte entdecken und kaufen. Es handelt sich hierbei nicht um einen externen Link zu einem Onlineshop, sondern um eine vollständig integrierte E-Commerce-Lösung direkt in der TikTok-App. Das bedeutet, dass der gesamte Prozess – vom Entdecken eines spannenden Produkts in einem Video bis hin zum finalen Kaufabschluss – stattfindet, ohne dass die App verlassen werden muss. Diese nahtlose Verbindung von Unterhaltung und Einkaufserlebnis ist das Kernstück des sogenannten Social Commerce, ein Trend, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Für Nutzer:innen öffnet sich eine neue Welt des Shoppings, die stark von visuellen Reizen, Empfehlungen von Creator:innen und Live-Interaktionen geprägt ist. Unternehmen, Marken und auch einzelne Creator:innen erhalten wiederum einen direkten Kanal, um ihre Produkte einer riesigen und oft sehr engagierten Community zu präsentieren. Der Startschuss für den TikTok Shop in Deutschland fiel am 31. März 2025, nachdem er bereits in Märkten wie den USA, Großbritannien und Teilen Südostasiens erfolgreich eingeführt wurde. Die Plattform zielt darauf ab, den Impulskauf zu fördern und die Distanz zwischen Produktinspiration und tatsächlichem Kauf so gering wie möglich zu halten.
Die Funktionsweise ist dabei clever konzipiert: Produkte können in organischen Video-Feeds auftauchen, in speziellen Live-Shopping-Events vorgestellt werden oder in einem eigenen Shop-Bereich auf den Profilen von Marken und Creator:innen gelistet sein. Dieser direkte Zugang macht es für Käufer:innen unglaublich einfach, auf interessante Artikel aufmerksam zu werden und diese mit wenigen Klicks zu erwerben. Für Verkäufer:innen bedeutet dies eine Chance, ihre Zielgruppen auf eine authentische und unterhaltsame Weise zu erreichen, die weit über traditionelle Werbeformate hinausgeht. Die Herausforderung und gleichzeitig die Stärke des TikTok Shops liegen in der kreativen Einbindung der Produkte in den Content. Es geht weniger um platte Werbung als vielmehr um das Erzählen von Geschichten und das Schaffen von Erlebnissen rund um die angebotenen Artikel. Die Plattform bietet somit ein dynamisches Umfeld, das sowohl für etablierte Marken als auch für aufstrebende Kleinunternehmen und Solo-Selbstständige spannende Möglichkeiten eröffnet, im digitalen Handel Fuß zu fassen oder bestehende Vertriebskanäle zu erweitern.
Das Wichtigste auf einen Blick
Der TikTok Shop ist eine E-Commerce-Funktion, die direkt in die TikTok-App integriert ist. Sie ermöglicht es Nutzer:innen, Produkte zu entdecken und zu kaufen, ohne die Plattform verlassen zu müssen. Verkäufer:innen, von großen Marken bis zu einzelnen Creator:innen, können ihre Artikel über verschiedene Formate wie In-Feed-Videos, Live-Shopping-Events und einen speziellen Showcase-Tab auf ihrem Profil präsentieren. Der Zugang für Käufer:innen erfolgt meist über ein Einkaufswagen-Symbol. Für Verkäufer:innen ist die Einrichtung eines Kontos im TikTok Seller Center notwendig, inklusive Verifizierung von Unternehmensdaten. Die Plattform erhebt Verkaufsprovisionen und bietet optional Werbemöglichkeiten. Sicherheit und Käuferschutz sind zentrale Aspekte, um ein vertrauensvolles Einkaufserlebnis zu gewährleisten. Der TikTok Shop verbindet somit Unterhaltung mit direktem Handel und nutzt das Potenzial des Social Commerce.
- Integriertes Shopping: Kaufen und Verkaufen direkt in der TikTok-App.
- Vielfältige Präsentation: Produkte in Videos, Livestreams und Shop-Profilen.
- Seller Center: Zentrale Anlaufstelle für Verkäufer zur Verwaltung ihres Shops.
- Social Commerce: Verbindung von sozialen Interaktionen und E-Commerce.
- Provisionen: Verkäufer zahlen eine Gebühr auf Verkäufe.
- Käuferschutz: Maßnahmen zur Sicherung von Transaktionen.
- Globale Verfügbarkeit: Start in Deutschland am 31. März 2025, bereits in anderen Märkten aktiv.
Was genau ist der TikTok Shop und für wen lohnt er sich?
Der TikTok Shop ist im Grunde ein digitaler Marktplatz, der fest in die TikTok-App eingebettet ist. Man kann ihn sich vorstellen wie ein Einkaufszentrum, das direkt in die Lieblings-Entertainment-App integriert wurde. Nutzer:innen können Produkte, die sie in Videos oder Livestreams sehen, mit nur wenigen Klicks kaufen, ohne die App wechseln zu müssen. Das ist der Kern des Social Commerce – die Verschmelzung von sozialen Medien und Online-Shopping. Für Verkäufer:innen, seien es etablierte Marken, kleine Unternehmen oder einzelne Creator:innen, bietet der TikTok Shop eine direkte Verbindung zu einer oft jungen und sehr aktiven Zielgruppe. Die Produkte werden nicht isoliert präsentiert, sondern sind Teil des unterhaltsamen Contents, den die Nutzer:innen ohnehin konsumieren. Offiziell wurde der TikTok Shop am 31. März 2025 in Deutschland eingeführt, nachdem er bereits in anderen Ländern wie den USA, Großbritannien und Teilen Südostasiens erfolgreich gestartet war. Der Zugang erfolgt meist über ein kleines Einkaufswagen-Symbol in der Navigationsleiste der App, was die Hemmschwelle zum Stöbern und Kaufen niedrig hält. Es ist eine Plattform, die auf Impulskäufe und die Entdeckung neuer Trends ausgelegt ist, angetrieben durch die Kreativität der Community und die Viralität von Inhalten.
Vorteile
- Direkter Zugang zu einer engagierten, oft jungen Zielgruppe.
- Nahtlose Integration des Einkaufserlebnisses in den Content-Konsum.
- Hohes Potenzial für virale Produktentdeckungen durch Trends und Challenges.
- Relativ niedrige Einstiegshürde für Creator:innen und kleine Unternehmen zur Monetarisierung.
- Möglichkeit, Markenbekanntheit und Kundenbindung durch authentische Inhalte zu steigern.
- Verkürzung des Verkaufstrichters: von der Inspiration zum Kauf in wenigen Klicks.
Nachteile
- Abhängigkeit von den Algorithmen und Richtlinien der TikTok-Plattform.
- Verkaufsprovisionen, die die Marge schmälern können.
- Hoher Wettbewerb durch eine wachsende Anzahl von Verkäufer:innen.
- Notwendigkeit einer spezifischen, auf TikTok zugeschnittenen Content-Strategie.
- Potenzielle Herausforderungen im Management von Logistik und Kundenservice.
- Datenschutzbedenken, die bei einigen Nutzer:innen bestehen könnten.
Die Frage, für wen sich der TikTok Shop lohnt, lässt sich vielschichtig beantworten. Für Unternehmen und Marken ist es eine Chance, neue Kundensegmente zu erschließen, insbesondere die Generation Z und Millennials, die auf TikTok stark vertreten sind. Sie können ihre Markenbotschaften auf kreative Weise transportieren und direkt Umsätze generieren. Für Creator:innen bietet der Shop eine attraktive Möglichkeit, ihre Inhalte zu monetarisieren – sei es durch den Verkauf eigener Merchandise-Artikel oder durch Affiliate-Partnerschaften, bei denen sie Produkte anderer Marken bewerben. Auch für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) kann der TikTok Shop ein Sprungbrett sein, um ohne riesige Marketingbudgets eine beachtliche Reichweite zu erzielen, vorausgesetzt, sie verstehen es, ansprechenden Content zu erstellen. Nicht zuletzt profitieren auch die Käufer:innen: Sie entdecken auf unterhaltsame Weise neue Produkte, können oft von exklusiven Angeboten profitieren und direkt mit den Verkäufer:innen oder Creator:innen interagieren. Entscheidend für den Erfolg ist jedoch immer die Authentizität und die Fähigkeit, Produkte so in Szene zu setzen, dass sie organisch in den TikTok-Feed passen und einen Mehrwert oder Unterhaltung bieten.
So kaufst du im TikTok Shop: Schritt für Schritt zu deinen Wunschprodukten
Das Einkaufen im TikTok Shop ist darauf ausgelegt, möglichst intuitiv und nahtlos zu sein. Stell dir vor, du scrollst durch deine “For You”-Page und entdeckst ein Video, in dem jemand ein wirklich cooles Gadget oder ein stylisches Kleidungsstück präsentiert. Wenn dieses Produkt im TikTok Shop verfügbar ist, siehst du oft einen kleinen, orangefarbenen Einkaufswagen-Link oder einen Produkt-Tag direkt im Video. Ein Klick darauf, und schon landest du auf der Produktdetailseite – alles, ohne TikTok verlassen zu müssen. Alternativ gibt es auch einen dedizierten Shop-Tab (oft durch ein Einkaufstaschen-Symbol in der unteren Navigationsleiste gekennzeichnet), in dem du stöbern und gezielt nach Produkten suchen kannst. Auch die Profile von Marken und Creator:innen können einen eigenen “Showcase”-Bereich haben, der wie ein kleines Schaufenster ihr Sortiment anzeigt. Die Entdeckungsreise ist also vielfältig und eng mit dem Content-Erlebnis verwoben. Es geht darum, Produkte im Kontext ihrer Anwendung oder Empfehlung zu sehen, was den Kaufimpuls oft verstärkt. Die Plattform macht es einem wirklich leicht, von der Inspiration direkt zur Aktion überzugehen.
- Produkte entdecken: Halte Ausschau nach dem Einkaufswagen-Symbol in Videos, auf Profilen oder im dedizierten Shop-Tab. Produkt-Tags in In-Feed-Videos oder während Live-Shopping-Events führen dich direkt zu den Artikeln.
- Produkt auswählen und informieren: Tippe auf ein getaggtes Produkt oder einen Artikel im Shop-Tab. Du gelangst zur Produktdetailseite mit Bildern, Beschreibungen, Preisen, verfügbaren Größen/Varianten und oft auch Kundenbewertungen.
- In den Warenkorb legen: Wähle die gewünschte Variante (z.B. Größe, Farbe) und klicke auf “In den Warenkorb”. Du kannst weiterstöbern oder direkt zur Kasse gehen.
- Warenkorb überprüfen: Öffne deinen Warenkorb, um alle ausgewählten Artikel zu sehen. Hier kannst du Mengen anpassen oder Artikel wieder entfernen.
- Zur Kasse gehen (Checkout): Gib deine Lieferadresse an und wähle eine der angebotenen Zahlungsmethoden aus (z.B. Kreditkarte, PayPal). Der gesamte Bezahlvorgang findet sicher innerhalb der TikTok-App statt.
- Bestellung abschließen und verfolgen: Überprüfe alle Angaben noch einmal und schließe den Kauf ab. Du erhältst eine Bestellbestätigung und kannst den Lieferstatus deiner Bestellung in deinem TikTok-Konto unter “Meine Bestellungen” verfolgen.
- Kommunikation mit dem Verkäufer: Bei Fragen zur Bestellung oder zum Produkt kannst du oft direkt über die Plattform mit dem Verkäufer in Kontakt treten.
Der gesamte Kaufprozess ist darauf optimiert, Reibungsverluste zu minimieren. Nachdem du ein Produkt in den Warenkorb gelegt hast, ist der Checkout-Prozess meist mit wenigen Schritten erledigt, besonders wenn deine Adress- und Zahlungsdaten bereits gespeichert sind. TikTok legt Wert auf eine sichere Abwicklung, daher werden gängige und vertrauenswürdige Zahlungsmethoden angeboten. Nach dem Kauf erhältst du nicht nur eine Bestätigung, sondern kannst auch den Versandfortschritt deiner Bestellung direkt in der App nachverfolgen. Diese Transparenz ist wichtig, um Vertrauen aufzubauen. Sollte es doch einmal Fragen oder Probleme geben, bietet die Plattform in der Regel auch Möglichkeiten zur direkten Kommunikation mit dem Verkäufer. Das Ziel ist klar: Ein Einkaufserlebnis zu schaffen, das so unterhaltsam und unkompliziert ist wie das Anschauen von TikTok-Videos selbst. Die integrierte Bestellverwaltung hilft dir dabei, den Überblick über deine Einkäufe zu behalten.
Deinen eigenen TikTok Shop eröffnen: Anleitung für Verkäufer
Wenn du darüber nachdenkst, Produkte über TikTok zu verkaufen, ist der erste und wichtigste Schritt die Einrichtung eines Kontos im TikTok Seller Center. Das ist quasi deine Kommandozentrale für alle Verkaufsaktivitäten. Du benötigst hierfür in der Regel ein Business-Konto auf TikTok und musst einige Unternehmensdaten sowie eine gültige Bankverbindung hinterlegen. Ein ganz entscheidender Punkt ist die Verifizierung deiner Identität und deiner Geschäftstätigkeit. Dazu gehört oft das Einreichen einer gültigen Geschäftslizenz oder eines Gewerbescheins. Dieser Prozess kann bis zu 48 Stunden dauern, ist aber unerlässlich, um die Seriosität der Plattform zu wahren und Betrug vorzubeugen. Sobald dein Konto verifiziert ist, erhältst du vollen Zugriff auf das Shop-Dashboard. Von hier aus kannst du dann beginnen, deine Produkte hochzuladen, Preise festzulegen, Versandoptionen zu konfigurieren und deinen Shop nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Es klingt vielleicht erstmal nach einigem Aufwand, aber die Plattform versucht, den Prozess so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, um auch kleineren Händlern den Einstieg zu erleichtern.
Schritt | Beschreibung |
---|---|
1. Registrierung im Seller Center | Lege ein Konto im TikTok Seller Center an. Hierfür sind oft ein bestehendes TikTok-Business-Konto und grundlegende Unternehmensinformationen erforderlich. |
2. Unternehmensdaten hinterlegen | Gib detaillierte Informationen zu deinem Unternehmen an, wie Firmenname, Adresse und Kontaktdaten. |
3. Verifizierung von Dokumenten | Lade notwendige Dokumente hoch, z.B. deine Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug sowie einen Identitätsnachweis. Die Prüfung kann bis zu 48 Stunden in Anspruch nehmen. |
4. Bankverbindung einrichten | Hinterlege eine gültige Bankverbindung für die Auszahlung deiner Einnahmen. |
5. Produkt-Listing erstellen | Lade deine Produkte hoch. Füge hochwertige Bilder, aussagekräftige Beschreibungen, Preise, Varianten (Größen, Farben) und die passende Kategorie hinzu. Achte auf TikTok SEO, indem du relevante Keywords verwendest. |
6. Logistik und Versand konfigurieren | Lege fest, wie der Versand erfolgen soll. Optionen sind oft der Selbstversand oder die Nutzung von Logistikpartnern, eventuell auch “Fulfilled by TikTok” (FBT), falls verfügbar. Definiere Versandkosten und -regionen. |
7. Zahlungsmethoden für Kunden festlegen | Die Plattform stellt in der Regel die gängigen Zahlungsmethoden (z.B. Kreditkarte, PayPal) für Käufer:innen bereit. Du musst hier meist nichts separat konfigurieren, außer deine Auszahlungspräferenzen. |
Nachdem die grundlegende Einrichtung deines Shops abgeschlossen ist, geht es an die Details, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden können. Ein ansprechendes Produkt-Listing ist dabei Gold wert. Das bedeutet: klare, hochauflösende Bilder oder Videos deiner Artikel, präzise und informative Produktbeschreibungen, die auch relevante Keywords für die Auffindbarkeit enthalten (Stichwort: TikTok SEO), und natürlich eine transparente Preisgestaltung. Überlege dir gut, welche Kategorien für deine Produkte am besten passen. Bei der Logistik hast du oft die Wahl: Entweder du kümmerst dich selbst um Verpackung und Versand (Selbstversand) oder du nutzt, falls angeboten, einen Service wie “Fulfilled by TikTok” (FBT), bei dem TikTok Lagerung, Verpackung und Versand übernimmt. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile bezüglich Kosten und Kontrolle. Auch die Einrichtung der Zahlungsmethoden für deine Kunden wird über das Seller Center gesteuert, wobei TikTok hier meist die gängigen Optionen integriert. Das Shop-Dashboard wird dann dein tägliches Werkzeug, um Bestellungen zu verwalten, den Lagerbestand im Blick zu behalten und mit deinen Kund:innen zu kommunizieren.
Die wichtigsten Funktionen des TikTok Shops im Detail erklärt
Der TikTok Shop ist mehr als nur eine einfache Produktliste. Seine Stärke liegt in der tiefen Integration verschiedener Verkaufs- und Präsentationskanäle direkt in das TikTok-Erlebnis. Diese Kanäle sind darauf ausgelegt, die Nutzer:innen dort abzuholen, wo sie ihre Zeit verbringen und Content konsumieren. Es geht darum, das Entdecken von Produkten so organisch und unterhaltsam wie möglich zu gestalten. Die Plattform bietet Verkäufer:innen eine Palette an Werkzeugen, um ihre Artikel ins Rampenlicht zu rücken und das Potenzial des Social Commerce voll auszuschöpfen. Von kurzen, prägnanten Produktplatzierungen in viralen Videos bis hin zu interaktiven Live-Verkaufsshows – die Möglichkeiten sind vielfältig und erfordern eine kreative Herangehensweise. Der Schlüssel zum Erfolg liegt oft darin, diese verschiedenen Kanäle geschickt miteinander zu kombinieren und Inhalte zu erstellen, die sowohl unterhalten als auch zum Kauf anregen. Die Funktionen sind so konzipiert, dass sie den Weg von der ersten Wahrnehmung eines Produkts bis zum Kaufabschluss so kurz und reibungslos wie möglich gestalten, alles innerhalb der gewohnten TikTok-Umgebung.
Kanal / Funktion | Beschreibung |
---|---|
In-Feed-Videos | Dies sind die klassischen TikTok-Videos, in denen Produkte organisch oder werblich vorgestellt werden können. Verkäufer:innen können ihre Produkte direkt im Video taggen. Nutzer:innen sehen dann einen Produkt-Link (oft ein kleiner Einkaufswagen), der sie zur Detailseite führt. |
Live Shopping | Eine extrem interaktive Methode. Verkäufer:innen oder Creator:innen präsentieren Produkte in Echtzeit während eines Livestreams. Zuschauer:innen können Fragen stellen, direkt Feedback geben und die vorgestellten Produkte mit wenigen Klicks kaufen, oft mit exklusiven Live-Rabatten. |
Showcase-Tab (Shop-Profil) | Jeder TikTok Shop hat einen eigenen Bereich auf dem Profil des Verkäufers (Marke oder Creator:in). Dieser Tab funktioniert wie ein digitales Schaufenster und listet das gesamte Produktsortiment übersichtlich auf. Nutzer:innen können hier gezielt stöbern. |
Affiliate-Programm | Verkäufer:innen können mit TikTok-Creator:innen zusammenarbeiten. Die Creator:innen bewerben die Produkte in ihren Videos oder Livestreams und erhalten im Gegenzug eine Provision für jeden Verkauf, der über ihren individuellen Link generiert wird. Dies steigert Reichweite und Glaubwürdigkeit. |
TikTok Ads Integration | Neben organischen Inhalten können Verkäufer:innen auch bezahlte Werbung schalten (TikTok Ads), um ihre Produkte oder ihren Shop gezielt einer größeren oder spezifischeren Zielgruppe auszuspielen. Diese Anzeigen können ebenfalls direkte Kauf-Links enthalten. |
Produkt-Detailseiten | Für jeden Artikel gibt es eine eigene Seite mit allen relevanten Informationen: Bilder, Videos, Beschreibung, Preis, Varianten, Kundenbewertungen und natürlich den “In den Warenkorb”-Button. |
Neben diesen Hauptkanälen spielen auch Aspekte wie die Monetarisierung und Gebührenstruktur eine wichtige Rolle. Verkäufer:innen zahlen in der Regel eine Verkaufsprovision an TikTok, die sich meist zwischen 5 % und 8 % des Bruttopreises bewegt. In den ersten 90 Tagen nach Shop-Eröffnung gibt es manchmal vergünstigte Konditionen, beispielsweise nur 1,8 %. Zusätzlich können optionale Kosten für Transaktionen oder Werbemaßnahmen anfallen, wenn man beispielsweise TikTok Ads zur Bewerbung seiner Produkte nutzt oder spezielle Zusatzservices in Anspruch nimmt. Für Käufer:innen ist die Nutzung des TikTok Shops selbstverständlich gebührenfrei; sie zahlen lediglich den Produktpreis und die anfallenden Versandkosten. Die Plattform arbeitet kontinuierlich daran, weitere Funktionen zu entwickeln, die das Einkaufserlebnis verbessern und Verkäufer:innen neue Werkzeuge an die Hand geben, um ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen und den Umsatz zu steigern. Erfolgsfaktoren wie gute TikTok SEO (Optimierung von Produktnamen, Beschreibungen und Hashtags für die Suche) und regelmäßige Content-Serien (z.B. “Produkt der Woche”) können die Sichtbarkeit und das Engagement zusätzlich erhöhen.
Bezahlen, Versand und Retouren: Das solltest du im TikTok Shop wissen
Wenn es um Online-Shopping geht, sind die Themen Bezahlen, Versand und Retouren absolut zentral für ein positives Kundenerlebnis. Der TikTok Shop ist sich dessen bewusst und bemüht sich, hier klare und sichere Prozesse zu etablieren. Für Käufer:innen bedeutet das in erster Linie, dass sie sich auf sichere Zahlungsmethoden verlassen können, die direkt in den Checkout-Prozess der App integriert sind. Man muss also keine externen Webseiten aufrufen oder sensible Daten auf unbekannten Plattformen eingeben. TikTok agiert hier als Vermittler und sorgt für eine geschützte Transaktionsumgebung. Darüber hinaus gibt es Mechanismen zum Käuferschutz, die greifen sollen, falls ein Produkt nicht ankommt oder erheblich von der Beschreibung abweicht. Verkäufer:innen werden vor der Freischaltung ihres Shops geprüft, um Betrug und den Verkauf von Fälschungen so gut wie möglich zu unterbinden. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um das Vertrauen der Nutzer:innen in die Plattform als Einkaufsort zu stärken. Es ist ja eine Sache, unterhaltsame Videos anzusehen, aber eine ganz andere, dort auch Geld auszugeben.
Wichtige Aspekte bei Transaktionen im TikTok Shop
TikTok Shop legt großen Wert auf eine sichere und transparente Abwicklung von Käufen und Verkäufen. Bevor Verkäufer:innen überhaupt starten dürfen, durchlaufen sie einen Verifizierungsprozess. Für Käufer:innen stehen etablierte, sichere Zahlungsmethoden zur Verfügung. Klare Richtlinien für den Versand und insbesondere für Retouren sind essenziell, um Konflikte zu vermeiden und ein faires Miteinander zu gewährleisten. Die Kommunikation zwischen Käufer und Verkäufer wird ebenfalls über die Plattform erleichtert.
- Sichere Zahlungsmethoden: Integrierte Optionen wie Kreditkarte, PayPal etc. sorgen für geschützte Transaktionen.
- Käuferschutz: TikTok bietet Mechanismen, die Käufer:innen bei Problemen (z.B. nicht erhaltene Ware, stark abweichende Artikel) unterstützen sollen.
- Transparente Rückgabebedingungen: Verkäufer:innen müssen klare Angaben zu ihren Retourenrichtlinien machen, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
- Versandoptionen: Verkäufer:innen können zwischen Selbstversand und ggf. “Fulfilled by TikTok” (FBT) wählen, was sich auf Versandzeiten und -kosten auswirkt.
- Kommunikation bei Problemen: Direkte Kontaktmöglichkeiten zwischen Käufer:innen und Verkäufer:innen über die Plattform zur Klärung von Fragen oder Unstimmigkeiten.
- Bestellverfolgung: Käufer:innen können den Lieferstatus ihrer Bestellungen in der App einsehen.
Für Verkäufer:innen bedeutet dies, dass sie sich mit den Richtlinien von TikTok Shop bezüglich Versand und Retouren genau auseinandersetzen müssen. Sie sind dafür verantwortlich, die bestellten Produkte zeitnah zu versenden und klare Informationen über Versandkosten und Lieferzeiten bereitzustellen. Bei den Versandoptionen gibt es oft die Wahl zwischen Selbstversand, bei dem der Verkäufer die gesamte Logistik übernimmt, oder der Nutzung von “Fulfilled by TikTok” (FBT), sofern dieser Service im jeweiligen Markt angeboten wird. Bei FBT übernimmt TikTok Lagerung, Verpackung und Versand, was für Verkäufer:innen eine erhebliche Entlastung sein kann, aber auch mit Kosten verbunden ist. Das Thema Retouren ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Verkäufer:innen müssen transparente Rückgabebedingungen anbieten, die mindestens den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Eine kundenfreundliche Retourenabwicklung kann maßgeblich zur Zufriedenheit und zum Aufbau einer loyalen Kundschaft beitragen. TikTok selbst stellt die Infrastruktur für die Kommunikation zwischen Käufer:in und Verkäufer:in bereit, um Unklarheiten oder Probleme bezüglich einer Bestellung direkt klären zu können. Wer frühzeitig einsteigt und die vielfältigen Funktionen strategisch nutzt, kann seine Zielgruppe effektiv erreichen und den E-Commerce-Erfolg deutlich steigern.