Midjourney vs. Sora AI: Welches Tool passt besser zu deinen kreativen Ideen?

Die Welt der kreativen Gestaltung erlebt durch künstliche Intelligenz eine beispiellose Transformation. Zwei Namen, die in diesem Zusammenhang immer wieder fallen, sind Midjourney und Sora AI. Beide Werkzeuge stehen an der vordersten Front der generativen KI, doch sie bedienen unterschiedliche kreative Bedürfnisse. Midjourney hat sich als Meister der Bildgenerierung etabliert, während Sora AI von OpenAI Wellen schlägt mit seiner Fähigkeit, aus Textbeschreibungen beeindruckende Videos zu erschaffen – und neuerdings auch Bilder. Die Entscheidung, welches dieser leistungsstarken Tools das richtige für die eigenen Projekte ist, kann knifflig sein. Es geht nicht nur darum, ob man ein Bild oder ein Video benötigt, sondern auch um Aspekte wie Qualität, Realismus, Bedienbarkeit, Zugang und natürlich die Kosten. Dieser Beitrag leuchtet die Stärken und Schwächen beider Plattformen aus, vergleicht ihre Kernkompetenzen und hilft dabei, eine fundierte Wahl für die Umsetzung kreativer Visionen zu treffen. Wir schauen uns genau an, was Midjourney und Sora leisten, wo ihre Unterschiede liegen und für wen sich welches Tool am besten eignet.
Das Wichtigste auf einen Blick
Midjourney und Sora AI sind führende KI-Tools für visuelle Inhalte, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Midjourney ist primär ein Text-zu-Bild-Generator, bekannt für seine hohe künstlerische Qualität und Stilvielfalt bei statischen Bildern. Der Zugang erfolgt über Discord oder eine Web-Oberfläche, mit Abos ab 10 USD/Monat. Sora AI von OpenAI ist hauptsächlich ein Text-zu-Video-Generator, der dynamische Szenen mit beachtlichem Realismus erstellen kann. Seit Kurzem beherrscht Sora auch die Bildgenerierung. Der Zugang ist in ChatGPT Plus/Pro (ab 20 EUR/Monat) integriert. Die Wahl hängt stark vom benötigten Output (Bild vs. Video), dem Budget und den gewünschten Detailsteuerungsoptionen ab. Midjourney bietet oft mehr Kontrolle über Bildstile, während Sora bei der Erstellung komplexer Bewegtbildsequenzen punktet.
- Midjourney: Spezialisiert auf hochwertige KI-Bildgenerierung.
- Sora AI: Kernkompetenz ist die KI-Videogenerierung, kann aber auch Bilder erstellen.
- Zugang Midjourney: Discord / Web-App; eigene Abonnements (ab 10 USD/Monat).
- Zugang Sora AI: Integriert in ChatGPT Plus/Pro (ab 20 EUR/Monat).
- Qualität: Midjourney liefert exzellente Bildqualität; Sora überzeugt mit realistischen Videos. * Anwendung: Midjourney für statische Kunst/Grafiken; Sora für dynamische Szenen/Animationen. * Entscheidung: Hängt vom primären Bedarf (Bild/Video), Budget und gewünschter Plattform ab.
Was können Midjourney und Sora AI? Ein erster Überblick.
Midjourney hat sich als einflussreiches Werkzeug im Bereich der KI-Bildgenerierung etabliert. Es handelt sich um ein reines Text-to-Image-System, das bedeutet, man gibt eine textuelle Beschreibung (einen sogenannten Prompt) ein, und die KI erschafft daraus ein völlig neues Bild. Wichtig ist hierbei: Midjourney ist kein Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop, mit dem man bestehende Bilder manipuliert. Es generiert von Grund auf neue visuelle Werke, von fotorealistischen Szenen bis hin zu abstrakter Kunst. Der Name “Midjourney” soll die Idee widerspiegeln, dass Kreativität eine Reise ist und das Tool als eine Art Vehikel dient, um neue visuelle Welten zu erkunden. Die Bedienung erfolgt klassischerweise über den Discord-Chatdienst mittels des /imagine
-Befehls, gefolgt vom Prompt und optionalen Parametern zur Stilisierung oder Anpassung des Seitenverhältnisses. Über die Zeit wurden diese Befehle und Parameter immer ausgefeilter, sodass Nutzer heute sehr präzise Vorstellungen umsetzen können.
Feature | Beschreibung |
---|---|
Midjourney: Text-zu-Bild | Generiert Bilder basierend auf Text-Prompts. |
Midjourney: Stilvielfalt | Kann eine breite Palette an künstlerischen Stilen erzeugen (fotorealistisch, gemalt, abstrakt etc.). |
Midjourney: Parametersteuerung | Ermöglicht Anpassungen wie Seitenverhältnis, Stilintensität, Ausschluss von Elementen. |
Sora AI: Text-zu-Video | Erstellt Videoszenen aus Textbeschreibungen. |
Sora AI: Bild-zu-Video | Kann statische Bilder animieren und in Videos umwandeln. |
Sora AI: Video-Editing | Bietet Funktionen wie Verlängern, Looping, Übergänge zwischen Clips. |
Sora AI: Text-zu-Bild (Neu) | Kann seit Ende März 2025 auch statische Bilder generieren. |
Sora AI, entwickelt von OpenAI, dem Unternehmen hinter ChatGPT, betritt die Bühne als ein mächtiges generatives Video-Tool. Seine Hauptfunktion ist es, aus einfachen Texteingaben qualitativ hochwertige Videoclips zu erstellen. Das Besondere an Sora ist laut OpenAI sein tiefgreifendes Verständnis der Welt: Es soll nicht nur erkennen, was im Prompt gefordert wird, sondern auch verstehen, wie sich Objekte und Lebewesen in der physischen Welt verhalten und interagieren. Sora kann Videos mit einer Dauer von bis zu einer Minute generieren, wobei es versucht, die visuelle Qualität und die Vorgaben des Nutzers konsistent beizubehalten. Eine spannende Entwicklung ist, dass Sora seit Ende März 2025 nicht mehr nur auf Videos beschränkt ist, sondern auch Bilder generieren kann. Diese Erweiterung macht Sora zu einem potenziell vielseitigeren Werkzeug, das sowohl statische als auch dynamische visuelle Inhalte aus einer Hand liefern könnte.

Bildgenerierung vs. Videokreation: Die Kernkompetenzen im Vergleich.
Die grundlegendste Unterscheidung zwischen Midjourney und Sora AI liegt in ihrem primären Output: Midjourney ist der unangefochtene Spezialist für statische Bilder, während Sora AI seine Stärken in der Erzeugung von Bewegtbildern, also Videos, ausspielt. Midjourney hat über mehrere Versionen hinweg eine beeindruckende Fähigkeit zur Erzeugung hochdetaillierter, ästhetisch ansprechender und oft verblüffend realistischer Bilder entwickelt. Die Plattform glänzt durch ihre Vielseitigkeit – ob man nun fotorealistische Porträts, surreale Landschaften, technische Illustrationen oder abstrakte Kunstwerke benötigt, Midjourney liefert oft überzeugende Ergebnisse. Fortgeschrittene Nutzer haben Techniken entwickelt, um den Fotorealismus weiter zu steigern, etwa durch die Verwendung von Prompts, die auf häufig im Internet vorkommende Bildmotive abzielen, das Einbauen fiktiver Kamera-EXIF-Daten oder die Nutzung von Terminologie aus der CGI (Computer Generated Imagery)-Welt. Die Kernkompetenz bleibt klar die meisterhafte Erstellung einzelner, eindrucksvoller Bilder.
Vorteile Midjourney
- Exzellente Qualität und Detailreichtum bei statischen Bildern.
- Große Bandbreite an künstlerischen Stilen möglich.
- Relativ feingranulare Kontrolle über das Bildergebnis durch Prompts und Parameter.
- Etabliertes Tool mit großer Community und vielen Lernressourcen.
- Günstigerer Einstiegspreis im Vergleich zu Sora (via ChatGPT Pro).
- Hohe Anzahl an Bildgenerierungen möglich (insb. im Relaxed Mode).
Nachteile Midjourney
- Kann keine Videos generieren (Kernfunktion).
- Bedienung über Discord/Prompts erfordert Einarbeitung.
- Konsistenz über mehrere Bilder hinweg kann herausfordernd sein.
- Keine integrierten Animations- oder Bearbeitungsfunktionen für Bilder.
Vorteile Sora AI
- Erzeugt dynamische Videos aus Text oder Bildern.
- Kann komplexe Szenen mit Bewegung und Charakterinteraktion darstellen.
- Bietet Video-Editing-Funktionen (Loops, Transitions, Verlängern).
- Kann seit Neuestem auch statische Bilder generieren.
- Integriert in das OpenAI-Ökosystem (ChatGPT).
- Potenzial für Storytelling und narrative Visualisierungen.
Nachteile Sora AI
- Bildgenerierung ist eine neuere Funktion, evtl. (noch) nicht auf Midjourney-Niveau.
- Zugang nur über kostenpflichtige ChatGPT-Abos (Plus/Pro). * Höhere Kosten, insbesondere für die Pro-Version mit besserer Qualität/Länge. * Mögliche Limitierungen bei der Nutzung aufgrund hoher Rechenleistung. * Qualität und Konsistenz bei langen oder sehr komplexen Videos noch nicht perfekt.
Sora AI hingegen betritt das Feld mit dem Fokus auf dynamische Videowelten. Seine Kernkompetenz liegt darin, Textbeschreibungen in lebendige Videoclips zu verwandeln. OpenAI hebt hervor, dass Sora komplexe Szenen mit mehreren Charakteren, spezifischen Bewegungsabläufen und genauen Details im Hintergrund generieren kann. Das Tool kann nicht nur Videos komplett neu aus Text erstellen, sondern auch ein bestehendes Bild animieren oder ein vorhandenes Video erweitern oder dessen Stil ändern. Der zusätzlich angekündigte Sora-Editor verspricht weitere kreative Möglichkeiten, wie das Erstellen nahtloser Endlosschleifen (Seamless Loops), das Einfügen von Übergängen zwischen verschiedenen generierten Clips oder das Remixen und Neuschneiden von Videoinhalten. Damit positioniert sich Sora klar als Werkzeug für alle, die Bewegung und zeitliche Abläufe visualisieren möchten, sei es für kurze filmische Sequenzen, Animationen oder dynamische Präsentationen.
Qualität und Realismus: Wie gut sind die Ergebnisse von Midjourney und Sora AI?
Die Frage nach der Qualität und dem Realismus ist entscheidend bei der Wahl eines generativen KI-Tools. Midjourney hat hier über seine Entwicklungszyklen hinweg enorme Fortschritte gemacht. Insbesondere seit Version 5 (und den nachfolgenden Iterationen) ist die Bildqualität oft atemberaubend. Viele der generierten Bilder wirken bereits ohne spezielle Eingriffe “out of the box” erstaunlich fotorealistisch und detailreich. Die KI scheint ein gutes Verständnis für Licht, Schatten, Texturen und Komposition entwickelt zu haben. Die Qualität hängt jedoch auch vom Prompt und dem dargestellten Motiv ab. Je mehr hochwertige Beispiele für ein bestimmtes Thema im Trainingsdatensatz (also im Internet) vorhanden waren, desto überzeugender wird in der Regel das Ergebnis. Midjourney erlaubt es Nutzern, durch geschicktes Prompt Engineering und die Nutzung von Parametern wie `–style raw` oder `–stylize` den Grad des Realismus und die künstlerische Ausrichtung fein zu justieren, was zu Ergebnissen führt, die oft kaum noch von echten Fotografien oder professionellen Grafiken zu unterscheiden sind.
- Midjourney – Fotorealismus: Besonders seit V5 und V6 erreicht Midjourney einen sehr hohen Grad an Fotorealismus, oft schwer von echten Fotos zu unterscheiden.
- Midjourney – Detailgrad: Die Bilder weisen häufig eine beeindruckende Detailtiefe bei Texturen, Oberflächen und feinen Elementen auf.
- Midjourney – Künstlerische Stile: Neben Realismus beherrscht Midjourney eine enorme Bandbreite künstlerischer Stile mit hoher Qualität.
- Sora AI – Video-Realismus: Die von OpenAI gezeigten Beispiele demonstrieren eine beeindruckende, oft fotorealistische Qualität der generierten Videos.
- Sora AI – Bewegungsdarstellung: Sora scheint ein gutes Verständnis für physikalische Plausibilität und natürliche Bewegungsabläufe zu haben, auch wenn es hier noch zu Artefakten kommen kann.
- Sora AI – Emotionale Darstellung: Das Tool kann laut OpenAI überzeugende Charaktere mit lebendigen Emotionen generieren, was für narrative Videos wichtig ist.
- Sora AI – Szenenkonsistenz: Sora soll in der Lage sein, Charaktere und visuellen Stil über mehrere Einstellungen innerhalb eines Videos hinweg konsistent zu halten, was eine große Herausforderung darstellt.
Sora AI zielt darauf ab, diesen hohen Qualitätsanspruch auf die Welt des Bewegtbildes zu übertragen. Die bisher veröffentlichten Demo-Videos von OpenAI sind in der Tat beeindruckend und zeigen oft fotorealistische Szenen mit flüssigen Bewegungen und komplexen Interaktionen. Sora profitiert von OpenAIs Fortschritten im Bereich des Sprachverständnisses (wie bei GPT-4), was eine präzise Interpretation der Nutzer-Prompts ermöglicht. Dies soll sich auch in der Fähigkeit zeigen, Charaktere zu generieren, die glaubwürdige Emotionen ausdrücken. Ein bemerkenswertes Feature ist die angepriesene Fähigkeit, Konsistenz über mehrere Einstellungen (Shots) innerhalb eines generierten Videos zu wahren – Charaktere und visueller Stil sollen dabei erhalten bleiben. Natürlich muss man bedenken, dass es sich oft um ausgewählte Beispiele handelt. In der Praxis könnten bei komplexen physikalischen Interaktionen oder sehr langen Videosequenzen immer noch Inkonsistenzen oder unrealistische Elemente auftreten. Dennoch setzt Sora einen neuen Maßstab für die Qualität generativer Videotechnologie.
Zugang, Bedienung und Kosten: Was du vor der Nutzung wissen solltest.
Bevor man sich für Midjourney oder Sora AI entscheidet, sind die praktischen Aspekte wie Zugang, Bedienung und Kosten natürlich zentral. Midjourney war lange Zeit primär über die Chat-Plattform Discord zugänglich. Man interagierte mit einem Bot über Textbefehle wie /imagine
. Mittlerweile gibt es auch eine eigene Web-Oberfläche, die sich aktuell (Stand Anfang 2025) noch in der Alpha-Phase befindet und schrittweise für Nutzer freigeschaltet wird. Die Bedienung erfordert eine gewisse Einarbeitung, um die Kunst des “Promptens” zu meistern und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die Preisstruktur von Midjourney ist gestaffelt: Das Basic-Abo startet bei etwa 10 US-Dollar pro Monat und bietet eine begrenzte Menge an schneller GPU-Zeit (ca. 200 Minuten). Das Standard-Abo für rund 30 US-Dollar enthält deutlich mehr schnelle GPU-Zeit (15 Stunden) und zusätzlich unbegrenzte Generierungen im langsameren “Relaxed Mode”. Das Pro-Abo für ca. 60 US-Dollar verdoppelt die schnelle GPU-Zeit und bietet den “Stealth Mode” für private Bildgenerierung. Einen kostenlosen Testzugang, wie es ihn früher gab, bietet Midjourney aktuell nicht mehr an.
Kosten & Zugang im Überblick
Die Zugangswege und Kostenmodelle von Midjourney und Sora AI unterscheiden sich grundlegend. Midjourney setzt auf eigene, gestaffelte Abonnements (ab 10 USD/Monat), die über die Midjourney-Webseite abgeschlossen werden. Der Zugang erfolgt über Discord oder die neue Web-App. Die Nutzung wird über GPU-Minuten abgerechnet (mit einem Relaxed Mode in höheren Tarifen). Sora AI ist hingegen in die bestehenden Abonnements von OpenAI integriert. Man benötigt mindestens ein ChatGPT Plus-Abo (ca. 20 EUR/Monat) oder das teurere Pro-Abo. Der Zugang erfolgt über die ChatGPT-Plattform. Die Kosten sind hier also an das ChatGPT-Abo gekoppelt, wobei die Nutzung von Sora selbst wahrscheinlich zusätzlichen Beschränkungen unterliegt.
- Midjourney Kosten: Ab 10 USD/Monat (Basic), 30 USD/Monat (Standard), 60 USD/Monat (Pro).
- Sora AI Kosten: Ab 20 EUR/Monat (via ChatGPT Plus), 200 EUR/Monat (via ChatGPT Pro).
- Midjourney Zugang: Discord & eigene Web-App.
- Sora AI Zugang: Integriert in ChatGPT-Plattform.
- Midjourney Abrechnung: GPU-Zeit-basiert (Minuten-Kontingent + Relaxed Mode).
- Sora AI Abrechnung: Teil des ChatGPT-Abos, Nutzung evtl. limitiert (z.B. Anzahl Videos/Monat).
Sora AI geht einen anderen Weg beim Zugang: Es ist in die bestehenden Bezahl-Abonnements von OpenAI, nämlich ChatGPT Plus und ChatGPT Pro, integriert. Man benötigt also eines dieser Abos, um Sora nutzen zu können. Das Preismodell (Stand 2025) sieht für ChatGPT Plus Kosten von etwa 20 Euro pro Monat vor. Dafür erhält man Sora-Videos mit maximal 720p Auflösung, einer Länge von bis zu 10 Sekunden, kann 2 Videos parallel generieren lassen und Downloads enthalten ein Wasserzeichen. Das deutlich teurere ChatGPT Pro-Abo für rund 200 Euro pro Monat hebt die Limits an: 1080p (HD) Auflösung, bis zu 20 Sekunden Länge, 5 parallele Generierungen und Downloads ohne Wasserzeichen. Die Bedienung erfolgt direkt innerhalb der ChatGPT-Plattform über Texteingaben. Aufgrund des enormen Rechenaufwands und Energieverbrauchs für die Videogenerierung ist es sehr wahrscheinlich, dass OpenAI die Nutzung von Sora auch innerhalb der Abos limitiert, um die Serverlast zu steuern. Dies könnte sich in Wartezeiten oder einer Begrenzung der Anzahl generierbarer Videos pro Zeiteinheit äußern.
Midjourney oder Sora AI: Welches Tool ist die richtige Wahl für dich?
Die Entscheidung zwischen Midjourney und Sora AI hängt letztlich stark von den individuellen Bedürfnissen und dem primären Einsatzzweck ab. Wer hauptsächlich hochwertige, einzelne Bilder erstellen möchte – sei es für künstlerische Projekte, Design-Entwürfe, Illustrationen oder fotorealistische Darstellungen – findet in Midjourney einen äußerst leistungsfähigen Partner. Die Stärke liegt klar in der Erzeugung statischer Visuals mit einer beeindruckenden Bandbreite an Stilen und einer hohen Detailqualität. Wenn es darum geht, verschiedene visuelle Ästhetiken zu erforschen und präzise Kontrolle über das Aussehen eines Bildes zu haben, ist Midjourney oft die bevorzugte Wahl. Zudem ist der Einstieg mit dem Basic-Abo vergleichsweise günstig. Wer viele Bilder benötigt, profitiert in den höheren Tarifen vom Relaxed Mode, der unlimitierte, wenn auch langsamere Generierungen erlaubt. Kurz gesagt: Geht es um das perfekte Standbild, führt kaum ein Weg an Midjourney vorbei.
Dein Szenario / Bedarf | Empfohlenes Tool |
---|---|
Erstellung hochwertiger, künstlerischer Einzelbilder | Midjourney |
Generierung fotorealistischer Porträts oder Landschaften | Midjourney |
Erstellung kurzer Videoclips aus einer Textidee | Sora AI |
Animation eines vorhandenen Fotos oder einer Grafik | Sora AI |
Visualisierung von Konzepten (primär statisch) | Midjourney |
Erstellung kurzer narrativer Szenen oder dynamischer Animationen | Sora AI |
Budget ist begrenzt (unter 20 EUR/Monat) | Midjourney (Basic Abo) |
Du nutzt bereits intensiv ChatGPT Plus/Pro | Sora AI (als Zusatznutzen) |
Du benötigst sowohl hochwertige Bilder als auch Videos | Beide Tools (je nach Fokus) oder Sora AI (als Kompromiss) |
Wenn der Fokus jedoch auf Bewegtbild liegt, ist Sora AI die logische Wahl. Wer Videos aus Textbeschreibungen generieren, bestehende Bilder zum Leben erwecken oder kurze dynamische Sequenzen für Präsentationen, Social Media oder Storytelling erstellen möchte, sollte sich Sora genauer ansehen. Die Fähigkeit, komplexe Szenen mit Bewegung und Charakterinteraktion zu visualisieren, ist hier das entscheidende Merkmal. Für Nutzer, die bereits ein ChatGPT Plus- oder Pro-Abonnement besitzen, ist der Zugang zu Sora ein attraktiver Zusatznutzen, der sich nahtlos in den bestehenden Workflow integrieren lässt. Auch wenn Sora inzwischen ebenfalls Bilder generieren kann, bleibt die Videokreation seine Kernkompetenz. Man sollte jedoch die höheren Kosten (insbesondere für die Pro-Version) und mögliche Nutzungsbeschränkungen im Hinterkopf behalten. Die Wahl fällt also auf Sora, wenn das Ziel die Erschaffung dynamischer, erzählerischer oder animierter visueller Inhalte ist.

Kann Sora AI auch Bilder erstellen?
Die klare Antwort lautet: Ja. Seit einer Ankündigung Ende März 2025 ist Sora AI nicht mehr nur ein reines Text-zu-Video-Tool. OpenAI hat die Funktionalität erweitert, sodass Nutzer nun auch statische Bilder direkt mit Sora generieren können. Diese Entwicklung ist durchaus bedeutsam, denn sie macht Sora zu einem vielseitigeren kreativen Werkzeug. Anstatt separate Tools für Bild- und Videogenerierung nutzen zu müssen, bietet Sora nun potenziell beides aus einer Hand, integriert in die bekannte ChatGPT-Umgebung. Das eröffnet interessante Möglichkeiten für kombinierte Workflows: Man könnte beispielsweise zunächst ein Bild mit Sora erstellen und dieses dann direkt im Anschluss mit demselben Tool animieren oder als Ausgangspunkt für eine komplexere Videoszene verwenden. Dies könnte die Konsistenz zwischen statischen und dynamischen Elementen eines Projekts erleichtern.
- Bestätigung: Ja, Sora AI kann seit Ende März 2025 Bilder generieren.
- Erweiterte Funktionalität: Macht Sora zu einem umfassenderen visuellen KI-Tool (Bild & Video).
- Integration: Bildgenerierung erfolgt innerhalb der Sora/ChatGPT-Plattform.
- Workflow-Potenzial: Ermöglicht das Erstellen von Bildern und deren anschließende Animation mit demselben Tool.
- Qualitätsvergleich: Die Bildqualität ist voraussichtlich hoch, muss sich aber im direkten Vergleich mit spezialisierten Bildgeneratoren wie Midjourney noch beweisen, insbesondere bei Nischenstilen.
- Vielseitigkeit: Bietet Nutzern mehr Flexibilität, ohne das Tool wechseln zu müssen.
- Konsistenz: Kann helfen, einen einheitlichen visuellen Stil über Bilder und Videos hinweg beizubehalten.
Die Einführung der Bildgenerierungsfunktion in Sora AI ist ein strategischer Schritt von OpenAI, um die Attraktivität der Plattform zu erhöhen und sie als umfassendere Kreativlösung zu positionieren. Es schließt die Lücke zu Konkurrenten wie Midjourney zumindest teilweise. Wie gut die Qualität der von Sora generierten Bilder im Vergleich zu den Ergebnissen von Midjourney ist, muss die praktische Anwendung zeigen. Midjourney hat hier durch seine Spezialisierung und längere Entwicklungszeit einen Vorsprung, insbesondere bei der Vielfalt künstlerischer Stile und der Feinabstimmung. Dennoch ist die Möglichkeit, sowohl hochwertige Videos als auch Bilder mit einem einzigen Tool innerhalb des vertrauten OpenAI-Ökosystems zu erstellen, für viele Nutzer ein erheblicher Vorteil. Es reduziert die Notwendigkeit, zwischen verschiedenen Plattformen zu wechseln und vereinfacht potenziell den kreativen Prozess, insbesondere wenn sowohl statische als auch dynamische Visuals benötigt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Midjourney als auch Sora AI beeindruckende Werkzeuge sind, die die Grenzen dessen, was mit KI im kreativen Bereich möglich ist, verschieben. Midjourney bleibt der Spezialist für herausragende Standbilder mit großer Stilvielfalt und einem zugänglicheren Einstiegspreis. Sora AI revolutioniert die Videogenerierung und bietet nun zusätzlich Bildfunktionen, was es zu einer mächtigen, wenn auch potenziell teureren All-in-One-Lösung innerhalb des OpenAI-Universums macht. Die Wahl hängt von den spezifischen Projektanforderungen, dem Budget und der bevorzugten Arbeitsweise ab. Im Idealfall ergänzen sich solche Tools sogar, um das gesamte Spektrum der modernen KI-gestützten visuellen Kreation abzudecken.