Google Core Update Juli 2025 abgeschlossen: Analyse der Auswirkungen

Das Warten hat ein Ende: Google hat den Rollout des mit Spannung erwarteten Core Updates vom Juni/Juli 2025 offiziell abgeschlossen. Nach einem ungewöhnlich langen Rollout-Zeitraum von 16 Tagen und 18 Stunden, der am 30. Juni 2025 begann und am 17. Juli 2025 endete, hat sich der Staub in den Suchergebnissen langsam gelegt. Für Webmaster, SEO-Experten und digitale Marketer beginnt nun die entscheidende Phase der Auswertung. Dieses Update, das zweite große Core Update des Jahres, hat in vielen Branchen für erhebliche Ranking-Verschiebungen gesorgt und einmal mehr die Spielregeln der Suchmaschinenoptimierung neu justiert. Die Auswirkungen waren bereits während des Rollouts durch starke Schwankungen, sogenannte “Yo-Yo-Effekte”, spürbar, bei denen Websites kurzfristig an Sichtbarkeit gewannen und wieder verloren. Nun, da der Prozess beendet ist, zeichnet sich ein klares Bild ab: Google hat seinen Fokus auf die Kernprinzipien von Qualität, Nutzererfahrung und Expertise weiter verschärft. Websites, die tiefgehenden, authentischen und nutzerzentrierten Content bieten, gehören zu den klaren Gewinnern. Im Gegensatz dazu mussten Seiten mit dünnen, generischen oder wenig differenzierten Inhalten teils empfindliche Verluste hinnehmen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Betrachtung der Veränderungen, analysiert die entscheidenden Ranking-Faktoren und liefert konkrete Handlungsempfehlungen, um Projekte langfristig erfolgreich in den Suchergebnissen zu positionieren.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Abschluss des Updates: Der Rollout des Juni/Juli 2025 Core Updates wurde am 17. Juli 2025 nach 16 Tagen und 18 Stunden abgeschlossen.
  • Kernfokus E-E-A-T: Inhalte, die Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T) demonstrieren, wurden massiv belohnt.
  • Hohe Volatilität: Besonders Branchen im Bereich “Your Money Your Life” (YMYL), wie der Finanzsektor, zeigten extreme Ranking-Schwankungen.
  • Mehrwert ist entscheidend: Einzigartige Inhalte mit echtem Mehrwert (z.B. durch Infografiken, Videos, Original-Daten) waren ein entscheidender Erfolgsfaktor.
  • AI Overviews im Vormarsch: Die Sichtbarkeit von KI-generierten Übersichten in den Suchergebnissen nahm spürbar zu, was die Strategie zur Traffic-Akquise verändert.
  • Langfristige Strategie nötig: Kurzfristige Tricks verlieren an Wirkung. Nachhaltiger Aufbau von Topical Authority und kontinuierliche Qualitätsverbesserung sind der Schlüssel.
  • Erholung möglich: Einige Websites, die von früheren Updates (wie dem Helpful Content Update 2023) betroffen waren, zeigten deutliche Erholungstendenzen.

Überblick: Die wichtigsten Fakten zum abgeschlossenen Juli-Update

Infografik zu: Überblick: Die wichtigsten Fakten zum abgeschlossenen Juli-Update
Infografik zu: Überblick: Die wichtigsten Fakten zum abgeschlossenen Juli-Update

Das zweite große Google Core Update des Jahres 2025 hat die SEO-Welt über zwei Wochen lang in Atem gehalten. Offiziell am 30. Juni 2025 gestartet, erklärte Google den Rollout am 17. Juli 2025 für beendet. Mit einer Dauer von fast 17 Tagen war dieser Prozess länger als viele seiner Vorgänger, was auf die Komplexität und Tiefe der algorithmischen Anpassungen hindeutet. Solche verlängerten Rollout-Phasen erlauben es Google, die neuen Signale feiner zu justieren und die Auswirkungen auf das gesamte Such-Ökosystem sorgfältig zu kalibrieren. Das primäre Ziel eines Core Updates ist es nicht, einzelne Websites für Verstöße zu bestrafen, sondern die Fähigkeit des Algorithmus zu verbessern, die Relevanz und Qualität von Inhalten in Bezug auf die Suchanfrage eines Nutzers besser zu bewerten. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Neubewertung der Ranking-Faktoren auf breiter Front. Die beobachteten “Yo-Yo-Effekte” – starke, kurzfristige Ranking-Schwankungen während des Rollouts – sind ein typisches Symptom dieses Kalibrierungsprozesses, bei dem Google verschiedene Gewichtungen testet, bevor sich die finalen Positionen stabilisieren.

Wichtig

Ein Core Update ist keine Strafe (Penalty). Es ist eine Neubewertung der Qualitätskriterien. Wenn eine Seite an Sichtbarkeit verliert, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass sie schlecht ist, sondern dass andere Seiten von Google nun als relevanter oder hilfreicher für eine bestimmte Suchanfrage eingestuft werden.

Die Auswirkungen dieses Updates waren branchenübergreifend spürbar, von E-Commerce über Nachrichtenportale bis hin zu Nischenblogs. Es gab keine spezifische Branche, die explizit anvisiert wurde, jedoch zeigten sich die stärksten Ausschläge wie so oft in hochkompetitiven Märkten und bei YMYL-Themen (Your Money Your Life). Diese Themen, die das Glück, die Gesundheit, die finanzielle Stabilität oder die Sicherheit von Menschen beeinflussen können, werden von Google besonders kritisch geprüft. Die offizielle Kommunikation von Google blieb wie üblich vage und verwies auf die seit langem bestehenden Richtlinien zur Erstellung von hilfreichen, zuverlässigen und nutzerorientierten Inhalten. Die zentrale Botschaft bleibt konsistent: Konzentrieren Sie sich auf exzellente Inhalte, dann müssen Sie das nächste Core Update nicht fürchten.

Eckdaten des Google Core Updates Juni/Juli 2025
Parameter Detail
Offizieller Start 30. Juni 2025, 16:30 MESZ
Offizieller Abschluss 17. Juli 2025, 10:00 MESZ
Rollout-Dauer 16 Tage und 18 Stunden
Art des Updates Globales Core Update
Betroffene Bereiche Alle Branchen, Sprachen und Regionen

Analyse der Ranking-Verschiebungen: Gewinner und Verlierer – woran liegt es dieses Mal?

Infografik zu: Analyse der Ranking-Verschiebungen: Gewinner und Verlierer – woran liegt es dieses Mal?
Infografik zu: Analyse der Ranking-Verschiebungen: Gewinner und Verlierer – woran liegt es dieses Mal?
Siehe auch:  Was ist Local SEO und warum ist es wichtig?

Nach Abschluss des Updates zeichnet sich ein klares Muster bei den Gewinnern und Verlierern ab, das die strategische Ausrichtung von Google untermauert. Die entscheidende Trennlinie verläuft nicht entlang von Branchengrenzen, sondern entlang der Qualität und Tiefe des Contents. Websites, die als Gewinner aus dem Update hervorgingen, teilen oft gemeinsame Merkmale: Sie haben eine klare thematische Ausrichtung (Topical Authority), demonstrieren Expertise durch detaillierte und gut recherchierte Inhalte und bieten einen unverkennbaren Mehrwert, der über die reine Beantwortung einer Frage hinausgeht. Dies bestätigt auch die Beobachtung vieler Webmaster, dass echter Mehrwert belohnt wurde. Darunter fallen beispielsweise die Integration von einzigartigen Infografiken, die Veröffentlichung von Auswertungen eigener Daten, das Einbetten hilfreicher Videos oder die Bereitstellung praktischer Rechner und Tools. Diese Elemente signalisieren Google, dass eine Website nicht nur Informationen reproduziert, sondern ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Nutzer hat und bereit ist, in ein überlegenes Nutzererlebnis zu investieren.

Typische Merkmale von Gewinner-Websites

  • Hohe Topical Authority: Die Website wird als Experte für ein gesamtes Themengebiet wahrgenommen.
  • Nachweisbares E-E-A-T: Klare Autorenprofile, transparente Quellenangaben und positive externe Signale.
  • Einzigartiger Mehrwert: Inhalte bieten mehr als die Konkurrenz (z.B. durch Original-Daten, Grafiken, Videos).
  • Exzellente User Experience: Schnelle Ladezeiten, intuitive Navigation und mobile Optimierung.
  • Erfüllung der Suchintention: Der Content trifft exakt das, was der Nutzer sucht, und beantwortet auch Folgefragen.

Auf der anderen Seite der Medaille stehen die Verlierer. Hier finden sich häufig Websites mit sogenanntem “dünnen Content”, also Seiten mit wenig Text und geringer Informationstiefe. Ebenfalls negativ bewertet wurden Inhalte, die stark veraltet sind, keine klaren Autoren ausweisen oder sich kaum von den Inhalten der Wettbewerber unterscheiden. Besonders stark betroffen waren YMYL-Seiten, die es versäumt haben, ihre Expertise und Vertrauenswürdigkeit ausreichend zu belegen. Verifizierte Daten zeigen, dass die Volatilität im Finanzsektor mit einem Wert von 8.1 von 10 auf dem Semrush Sensor besonders hoch war. Dies unterstreicht, wie kritisch Google Inhalte bewertet, die finanzielle Entscheidungen beeinflussen können. Der SEO-Experte Glenn Gabe merkte an, dass es auch positive Entwicklungen gab: “Ab dem 6. Juli schossen Websites, die vom September 2023 HCU [Helpful Content Update] betroffen waren, nach oben – noch keine vollständige Erholung, aber eine signifikante Bewegung nach 22 Monaten.” Dies ist ein starkes Indiz dafür, dass kontinuierliche Qualitätsarbeit sich langfristig auszahlt und Google in der Lage ist, frühere Bewertungen zu korrigieren.

Wichtig

Die Erholung von Websites, die vom Helpful Content Update betroffen waren, zeigt, dass Googles Systeme lernen. Wer seine Inhalte konsequent verbessert und auf die Nutzer ausrichtet, kann auch nach einem negativen Einschlag wieder an Sichtbarkeit gewinnen. Geduld und kontinuierliche Arbeit sind entscheidend.

Fokus des Updates: Welche Qualitätsfaktoren standen im Mittelpunkt?

Infografik zu: Fokus des Updates: Welche Qualitätsfaktoren standen im Mittelpunkt?
Infografik zu: Fokus des Updates: Welche Qualitätsfaktoren standen im Mittelpunkt?

Jedes Core Update verfeinert die Art und Weise, wie Google Qualität misst. Beim Juli 2025 Update kristallisierten sich mehrere zentrale Säulen heraus, die für das Ranking entscheidend waren. An vorderster Stelle steht unangefochten das E-E-A-T-Konzept (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). Google will Inhalte von echten Experten sehen, die ihre Aussagen belegen können und aus erster Hand berichten. Die zusätzliche “Experience”-Komponente, die Ende 2022 eingeführt wurde, gewinnt weiter an Bedeutung. Es reicht nicht mehr, nur theoretisches Wissen wiederzugeben; Google belohnt Inhalte, die auf echten Erfahrungen basieren, wie zum Beispiel Produkttests, Reiseberichte oder Fallstudien. Eng damit verknüpft ist das Helpful Content System, das seit Ende 2023 ein fester Bestandteil des Core-Algorithmus ist. Es bewertet kontinuierlich, ob Inhalte primär für Menschen oder für Suchmaschinen geschrieben wurden. Inhalte, die eine unbefriedigende Nutzererfahrung hinterlassen, haben es zunehmend schwer, gute Rankings zu erzielen.

Merke

Das Helpful Content System ist kein separater Filter mehr, sondern ein Kernsignal innerhalb des Algorithmus. Das bedeutet, dass die “Hilfreichkeit” einer Seite permanent bewertet wird und direkten Einfluss auf die gesamte Domain-Performance haben kann.

Ein weiterer, immer wichtiger werdender Faktor ist die User Experience (UX), die weit über die Core Web Vitals (Ladezeit, Interaktivität, visuelle Stabilität) hinausgeht. Google analysiert Nutzersignale immer genauer, um zu verstehen, ob ein Suchergebnis die Nutzer wirklich zufriedenstellt. Dazu gehören Aspekte wie eine klare Seitenstruktur, eine intuitive Navigation und die Abwesenheit von störenden Elementen wie übermäßiger Werbung oder aufdringlichen Pop-ups. Eine bedeutende Entwicklung, die durch das Update an Fahrt aufgenommen hat, ist die prominentere Ausspielung von AI Overviews. Verifizierte Daten belegen einen Anstieg der Sichtbarkeit dieser KI-generierten Zusammenfassungen um bis zu 15 % auf dem Desktop. Dies hat weitreichende Konsequenzen. Wie die Experten von Exposure Ninja feststellten, führt dies zu einem Anstieg der Zero-Click-Searches. Ihre Einschätzung: “Zero-Click-Suchen stiegen von 56 % auf 69 % nach der Einführung der AI Overviews. Dies verändert die Strategien zur Traffic-Akquise grundlegend.” Für Webmaster bedeutet dies, dass Inhalte so gestaltet sein müssen, dass sie zum Klick auf die Website anregen, indem sie Informationen bieten, die über die KI-Zusammenfassung hinausgehen.

Siehe auch:  Was muss alles in eine robots.txt? So gibst du Suchmaschinen klare Anweisungen
  • Erfahrung (Experience): Der Inhalt basiert auf nachweisbarer, praktischer Erfahrung des Autors.
  • Expertise (Expertise): Der Autor verfügt über tiefgehendes Fachwissen zum Thema.
  • Autorität (Authoritativeness): Die Website und der Autor werden als maßgebliche Quelle für das Thema anerkannt.
  • Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness): Die Seite ist sicher, transparent und die Informationen sind korrekt und belegbar.
  • Topical Authority: Die Website deckt ein Thema umfassend und tiefgehend ab, nicht nur oberflächlich.
  • User Experience: Die Seite ist schnell, einfach zu bedienen und frei von Störfaktoren.

Handlungsempfehlungen: Nächste Schritte für betroffene Websites

Wenn Ihre Website von den Ranking-Veränderungen des Juli 2025 Updates betroffen ist – sei es positiv oder negativ – ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine strukturierte Vorgehensweise. Panikartige, unüberlegte Aktionen sind der falsche Weg. Stattdessen ist eine datengestützte und ruhige Auswertung gefragt. Der erste Schritt ist immer eine gründliche Bestandsaufnahme. Nutzen Sie Tools wie die Google Search Console und Google Analytics, um genau zu identifizieren, welche Seiten und Keywords an Sichtbarkeit gewonnen oder verloren haben. Vergleichen Sie die Leistungsdaten (Klicks, Impressionen, CTR, Verweildauer) für den Zeitraum vor, während und nach dem Update-Rollout. Diese Analyse liefert die Grundlage für alle weiteren Schritte und hilft dabei, Muster zu erkennen. Schauen Sie sich nicht nur Ihre eigenen Daten an, sondern auch die der Wettbewerber. Welche Konkurrenten haben gewonnen? Was machen deren Seiten anders oder besser? Eine ehrliche Konkurrenzanalyse kann wertvolle Einblicke in die von Google neu bewerteten Qualitätsmerkmale liefern.

Tipp

Führen Sie einen detaillierten Content-Audit durch. Erstellen Sie eine Liste Ihrer wichtigsten Seiten und bewerten Sie jede einzelne anhand der E-E-A-T-Kriterien. Fragen Sie sich bei jeder Seite: Würde ich dieser Seite mein Geld oder meine Gesundheit anvertrauen? Ist der Autor ein ausgewiesener Experte? Ist der Inhalt wirklich der beste und hilfreichste zu diesem Thema im gesamten Web?

Basierend auf Ihrer Analyse sollten Sie einen konkreten Maßnahmenplan entwickeln. Dieser Plan kann sowohl technische als auch inhaltliche Aspekte umfassen. Im Folgenden finden Sie eine schrittweise Anleitung, die sich in der Praxis bewährt hat:

  1. Ruhe bewahren und Daten sammeln: Treffen Sie keine voreiligen Entscheidungen. Warten Sie, bis sich die Rankings stabilisiert haben, und analysieren Sie dann die Daten aus der Search Console und anderen SEO-Tools.
  2. Gewinner- und Verlierer-Seiten identifizieren: Finden Sie heraus, welche URLs und Keyword-Cluster am stärksten betroffen sind.
  3. Konkurrenz-Analyse: Untersuchen Sie die Top-10-platzierten Seiten für Ihre wichtigsten Keywords. Was zeichnet diese Inhalte aus (Tiefe, Struktur, Multimedia-Elemente, E-E-A-T-Signale)?
  4. Content-Qualität prüfen und verbessern: Überarbeiten Sie Ihre Inhalte. Aktualisieren Sie veraltete Informationen, vertiefen Sie oberflächliche Artikel, fügen Sie Beispiele, Daten und Grafiken hinzu und stellen Sie sicher, dass die Suchintention perfekt getroffen wird.
  5. E-E-A-T-Signale stärken: Erstellen oder optimieren Sie Autorenboxen mit Biografien und Links zu sozialen Profilen. Verbessern Sie Ihre “Über uns”-Seite. Fügen Sie transparente Quellenangaben und Zitate hinzu.
  6. Technische SEO optimieren: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website technisch einwandfrei ist. Prüfen Sie die Core Web Vitals, die mobile Nutzbarkeit und die interne Verlinkung.
  7. Geduld haben und monitoren: SEO ist ein Marathon, kein Sprint. Nachdem Sie Verbesserungen umgesetzt haben, kann es Wochen oder sogar bis zum nächsten Core Update dauern, bis Sie die vollen Auswirkungen sehen.

Einschätzung der Experten: Was bedeutet das Update für die Zukunft der SEO?

Das Juli 2025 Core Update ist mehr als nur eine kurzfristige Anpassung; es ist ein weiterer Meilenstein in der langfristigen Evolution von Google und gibt klare Hinweise auf die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung. Experten sind sich einig, dass der Trend weg von rein technischen Tricks und hin zu einer ganzheitlichen, nutzerzentrierten Strategie unumkehrbar ist. SEO wird immer mehr zu einer Disziplin, die eng mit Content-Strategie, Branding und User Experience verwoben ist. Die Zeiten, in denen man mit Keyword-Stuffing und dem massenhaften Aufbau von minderwertigen Backlinks erfolgreich sein konnte, sind endgültig vorbei. Die Zukunft gehört denjenigen, die es schaffen, eine echte Autorität in ihrer Nische aufzubauen. Dies gelingt nicht durch einzelne, optimierte Seiten, sondern durch den Aufbau einer umfassenden Wissensdatenbank, die ein Thema aus allen Blickwinkeln beleuchtet – das Konzept der Topical Authority.

Merke

Topical Authority bedeutet, dass Google Ihre Website als die maßgebliche und umfassendste Quelle für ein bestimmtes Themengebiet ansieht. Dies wird durch tiefgehende Pillar Pages und unterstützende Cluster-Artikel erreicht, die das Thema vollständig abdecken und intelligent intern verlinkt sind.

Siehe auch:  SEO & Website-Relaunch: Was du unbedingt beachten musst

Eine weitere große Herausforderung und zugleich Chance ist der bereits erwähnte Vormarsch der AI Overviews. Dies zwingt SEOs und Content-Ersteller, umzudenken. Das Ziel kann nicht mehr nur sein, eine einfache Frage zu beantworten, da dies oft schon die KI in den Suchergebnissen erledigt. Stattdessen müssen Inhalte so konzipiert werden, dass sie eine tiefere Auseinandersetzung ermöglichen, Emotionen wecken, eine Community aufbauen oder zu einer Handlung anregen, die über die reine Informationsaufnahme hinausgeht. Es geht darum, eine Marke aufzubauen, der die Nutzer vertrauen und die sie gezielt aufsuchen. Die Synergie zwischen menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz wird dabei entscheidend. KI kann hervorragend bei der Recherche, Datenanalyse und Strukturierung helfen, aber die Erstellung von wirklich einzigartigen, erfahrungsbasierten und empathischen Inhalten bleibt eine menschliche Domäne. Die Gewinner der Zukunft werden diejenigen sein, die diese Werkzeuge intelligent nutzen, um ihre menschliche Expertise zu skalieren, anstatt sie zu ersetzen.

Vergleich: SEO-Fokus früher vs. heute
Früherer Fokus (Taktisch) Heutiger Fokus (Strategisch)
Keyword-Dichte Erfüllung der Nutzerintention & semantischer Kontext
Anzahl der Backlinks Qualität und thematische Relevanz der Verlinkungen
Optimierung einzelner Seiten Aufbau von Topical Authority für ganze Themencluster
Reiner Text-Content Multimedialer Content mit hohem Mehrwert (Video, Grafik)
Fokus auf Suchmaschinen Fokus auf den Nutzer und seine Erfahrung (People-First)

Wie bekommt man ein Projekt wieder in die Top 10?

Der Verlust von Top-10-Rankings nach einem Core Update kann frustrierend sein, ist aber kein unabwendbares Schicksal. Der Weg zurück an die Spitze erfordert eine systematische und ehrliche Auseinandersetzung mit der eigenen Website. Es geht nicht darum, einen magischen Schalter umzulegen, sondern darum, die von Google aufgedeckten qualitativen Defizite zu beheben. Der Prozess ist eine Kombination aus tiefgehender Analyse, strategischer Content-Verbesserung und technischer Optimierung. Der erste und wichtigste Schritt ist eine Content-Gap-Analyse. Vergleichen Sie Ihre Inhalte, die an Ranking verloren haben, direkt mit den Inhalten der neuen Top-10-Konkurrenten. Stellen Sie sich dabei schonungslos ehrliche Fragen: Ist der Inhalt des Wettbewerbers umfassender? Ist er besser strukturiert? Nutzt er mehr oder bessere Multimedia-Elemente? Wirkt der Autor kompetenter? Ist die Seite schneller und nutzerfreundlicher? Die Antworten auf diese Fragen bilden die Grundlage Ihrer To-Do-Liste.

Wichtig

Versuchen Sie nicht, die Gewinner einfach zu kopieren. Verstehen Sie, warum deren Inhalte besser ranken, und erstellen Sie dann eine Version, die noch hilfreicher, umfassender und einzigartiger ist. Es geht um Differenzierung durch überlegene Qualität, nicht um Imitation.

Die praktische Umsetzung einer Recovery-Strategie lässt sich in mehrere Kernbereiche unterteilen. Im Bereich Content bedeutet dies, bestehende Artikel zu überarbeiten, zu vertiefen und mit aktuellen Daten, Beispielen und Grafiken anzureichern. Manchmal kann es auch notwendig sein, mehrere schwache Artikel zu einem starken, umfassenden “Pillar Post” zusammenzufassen. Im Bereich E-E-A-T geht es darum, Expertise sichtbar zu machen. Optimieren Sie Ihre Autoren- und Über-uns-Seiten, sammeln Sie positive Bewertungen und stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte durch externe, vertrauenswürdige Quellen gestützt werden. Die technische SEO bildet das Fundament. Eine langsame Seite oder eine schlechte mobile Darstellung kann selbst den besten Inhalt ausbremsen. Nutzen Sie Tools wie Google PageSpeed Insights, um technische Probleme zu identifizieren und zu beheben. Der Weg zurück in die Top 10 ist ein Marathon, der Geduld und Konsequenz erfordert. Doch die gute Nachricht ist: Jede Verbesserung, die Sie im Sinne des Nutzers vornehmen, ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft Ihrer Website.

  1. Tiefenanalyse der Verlierer-Seiten: Identifizieren Sie die genauen qualitativen Mängel im Vergleich zur neuen Top-Konkurrenz.
  2. Content-Überarbeitung mit Fokus auf Mehrwert: Aktualisieren, erweitern und verbessern Sie die betroffenen Inhalte. Fügen Sie einzigartige Elemente hinzu, die die Konkurrenz nicht hat.
  3. E-E-A-T-Offensive: Machen Sie Ihre Expertise und Vertrauenswürdigkeit auf der gesamten Website sichtbar.
  4. Technische Exzellenz sicherstellen: Beheben Sie alle Probleme bei den Core Web Vitals, der mobilen Nutzbarkeit und der Seitenarchitektur.
  5. Interne Verlinkung stärken: Nutzen Sie interne Links, um die Topical Authority zu signalisieren und Link-Equity gezielt auf wichtige Seiten zu lenken.
  6. Geduldiges Monitoring: Verfolgen Sie die Entwicklung Ihrer Rankings über die Google Search Console und passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an.

Quellenverweise

Avatar-Foto

Seit 2014 bin ich im Bereich Webseiten, E-Commerce, Marketing und SEO tätig. Meine Expertise liegt insbesondere in der Keyword-Recherche, Themen-Clusterung, strategischen Optimierung zur Verbesserung der Online-Sichtbarkeit sowie der CTA-Optimierung. Nach meiner Ausbildung zum IT-Systemkaufmann sammelte ich Erfahrung in der Onlineshop-Optimierung und bei der Entwicklung von Marktplatz-Strategien (u.a. Amazon). Später leitete ich eine E-Commerce-Abteilung und vertiefte mein Wissen durch den Aufbau eigener Blogs zu SEO und Content-Strategien. Aktuell verantworte ich den SEO-Aufbau bei www.opal-schmiede.com mit nachweislicher Steigerung von Traffic und Umsatz. Parallel dazu bin ich bei RYMHART, einem Anbieter hochwertiger, nachhaltiger Strickwaren, für das Marketing, die Projektplanung und die strategische Ausrichtung mitverantwortlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert